
Beikostberatung
Was? Wann? Wie? Wieviel?
Ein Meilenstein: der Beikoststart
Doch du bist unsicher. So viele Empfehlungen kursieren zum Beikoststart und du fragst dich, worauf du achten musst, um dein Kind weder zu überfordern noch wichtige Schritte in der Ernährung zu verpassen.
Wann soll ich mit der Beikost starten? Wie erkenne ich die Beikostreifezeichen sicher? Welche Lebensmittel sind geeignet und wieviel davon?
Wir haben schon mit der Beikost gestartet, aber es ist total stressig und mein Kind will nicht essen! Was soll ich tun?
Fragen über Fragen…
Egal, ob der Beikoststart noch bevorsteht, oder ihr damit bereits begonnen habt und es einfach nicht so recht klappen will: Mach’s dir leicht und informiere dich in einem meiner Workshops oder ganz individuell in einer persönlichen Beratung.
Die Beikostberatung ist wertvoll für dich, wenn:
- dein Baby kurz vor dem Beikoststart steht und du fachgerechte Informationen brauchst
- dein Baby bereits Beikost bekommt und du dir keine Sorgen machen möchtest, ob es genug isst
- du dir mehr Entspannung am Familientisch wünschst
- du dir unsicher bsit, ob Brei oder BLW besser für euch ist
- dir babygeleitete Beikost ein Anliegen ist und du dein Kind in die Beikost miteinbeziehen willst
- dir die Entwicklung eines gesunden und lustvollen Essverhaltens deines Kindes am Herzen liegt
Häufige Fragen zur Beikost – Alles, was du wissen musst
BLW bedeutet „baby led weaning“ (dt. „babygeleitetes Entwöhnen/Abstillen“). In seiner ursprünglichen Bedeutung hat dieser Begriff also gar nichts mit der Beschaffenheit der Nahrung zu tun. Im aktuellen Sprachgebrauch wird es aber häufig mit der Gabe von Fingerfood gleichgesetzt. Auch ich nutze den Begriff BLW zur Vereinfachung und Veranschaulichung der Unterschiede auf dieser Webseit als breifreie Beikost.
Der richtige Zeitpunkt ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden, sondern an die Reifezeichen deines Babys. Es sollte aufrecht sitzen können (mit wenig Unterstützung), Interesse an eurem Essen zeigen, gezielt nach Dingen greifen und den Zungenstoßreflex weitgehend verloren haben.
Oft wird BLW als gefährlich (Verschluckungsgefahr) dargestellt. Unter Berücksichtigung einiger Vorsichtsmaßnahmen und der richtigen Darreichungsform des Fingerfoods spricht allerdings nichts gegen BLW. Das bedeutet jedoch nicht, dass breifreie Beikost einer breihaltigen Beikost vorzuziehen ist. Letztendlich ist das eine sehr individuelle Entscheidung der Eltern und des Kindes, was bevorzugt wird und sich besser in den Familienalltag integrieren lässt. Egal ob Löffel oder Fingerfood: Es geht um entspanntes Kennenlernen von Lebensmitteln und ersten Geschmackserfahrungen.
Nein, es gibt keine „Pflicht-Gemüsebrei-Verordnung“. Mildes Gemüse eignet sich allerdings gut für den Start, weil es meist leicht verdaulich ist. Du darfst aber auch individuell schauen, was zu euch passt. Bist du dir unsicher, komm in meinen Beikoststart-Workshop oder reserviere dir gleich einen individuellen Beratungstermin.
Ganz normal! Beikost ist am Anfang ein Spiel mit allen Sinnen. Druck und Stress wirken da eher kontraproduktiv. Biete immer wieder etwas an – ohne Zwang. Milchnahrung (Brustmilch oder Formulanahrung) bleibt im ersten Lebensjahr das Hauptnahrungsmittel. Wichtig ist, dass dein Kind generell Interesse an der Beikost zeigt. Falls du dir Sorgen machst, melde dich gerne bei mir.
Würgen ist nicht gleich Verschlucken! Es ist ein wichtiger Schutzmechanismus beim Lernen des Essens. Wenn du unsicher bist, können wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, ob alles altersgerecht abläuft und wie das Essen verschluckungssicherer gestaltet werden kann.
Nein. Milchnahrung (Brustmilch oder Formulanahrung) ist im ersten Jahr die Hauptnahrungsquelle. Wenn dein Baby sich mit Beikost etwas Zeit lässt, ist das bis zu einem gewissen Zeitpunkt in Ordnung, sofern dein Kind sich gut entwickelt. Du darfst es begleiten, ohne zu drängen. Essen soll Spaß machen – und keine Pflichtübung sein. Bist du dir unsicher, ob dein Baby sich zu viel Zeit lässt, können wir das in einer Beratung klären und weitere Schritte besprechen.
Sobald du deinen Wunschtermin gebucht hast, bekommst du per E-Mail einen Anamnesebogen, den du mir mindestens einen Werktag vor unserem Termin ausgefüllt retournierst. Ich werte den Anamnesebogen im Voraus aus und bereite mich auf unseren Termin vor. Zum Zeitpunkt unseres Termins treffen wir uns Online via zoom und besprechen deine Beikost-Frage.
Das kommt ganz auf den Umfang deiner Fragen an. Wenn du nur eine kleinere Frage hast, dann buche am Besten die Kurzberatung. Möchtest du z.B. den Ablauf des Beikoststarts individuell besprechen und „planen“, oder hast du mehrere Fragen, dann buche am Besten die ausführliche Beratung. Aber keine Sorge, die Abrechnung erfolgt ohnehin nach tatsächlich benötigter Zeit.
Eine individuelle Beratung bei mir kostet € 80,- pro Stunde. Abgerechnet wird ganz fair im 15-Minuten-Takt – du zahlst also nur, was du wirklich brauchst, um mit mehr Klarheit, weniger Selbstzweifeln und einem guten Gefühl aus der Beratung zu gehen.
Buche hier deinen Wunschtermin:
Hinweis: Die angegebe Dauer der Schlafberatung dient nur als Richtwert für die Terminbuchung. Abgerechnet wird nach tatsächlich benötigtem Aufwand. Die Preise entnimmst du oben den FAQs.
Über putira
Bindungs- und Bedürfnisorientierte Beratungen, Vorträge und Gruppenangebote rund um Baby und Kleinkind
Psychosoziale Beratung (Lebens- und Sozialberaterin in Ausbildung und unter Supervision)
© 2025 Copyright putira – Jasmin Weninger | Alle Rechte vorbehalten